Kläranlage: Gemeinde Neckartenzlingen


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckartenzlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckartenzlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Blick Ortskern Spitzacker
Brunnen Neckargaense am Marktplatz
Erms
Gemeinsam handeln für den Klimaschutz - Neckartenzlingen
Kläranlage

Hauptbereich

Die Kläranlage Neckartenzlingen

Die ursprüngliche Kläranlage wurde in den Jahren 1956/ 57 mit der mechanischen Reinigungsstufe erstellt. Diese Anlage umfasste die Bauteile Rundsandfang, Pumpwerk, Emscher Brunnen und 3 Schlammtrockenbeete.

1964 wurde die bestehende mechanische Reinigungsanlage durch den Bau eines 2. grösseren Emscher Brunnens erweitert und die biologische Reinigungsstufe in Form von Belüftungsbecken und einem Nachklärbecken ergänzt. Bereits zu diesem Zeitpunkt waren die Gemeinden Altenriet, Schlaitdorf und Walddorfhäslach (Ortsteil Häslach) an diese Sammelkläranlage angeschlossen.
Die Anlage wurde damals für insgesamt 8.100 Einwohnergleichwerte ausgelegt. Die steigende Zahl der Einwohner durch zusätzliche Baugebiete und die erhöhten behördlichen Vorgaben zur Reinigungsleistung der Kläranlagen führten dazu, dass die Anlage nicht mehr den gestellten Anforderungen gerecht wurde.

Der schlechte Zuschnitt des Grundstücks ermöglichte nur eine Längsausdehnung der Gesamtanlage. Da entlang der B 297 ein anbaufreier Streifen von 20 m Breite eingehalten werden musste, stand lediglich ein Baustreifen von maximal 38 m Breite zur Verfügung. Die geplanten Bauwerke waren daraufhin auszurichten. Mit dem 1. Bauabschnitt, mit dem 1975 begonnen wurde, war keine Kapazitätserhöhung der gesamten Anlage angestrebt.

Es sollten zunächst die am wesentlichsten überlasteten Teile der Anlage erstellt werden. Hierzu gehörte insbesondere das Nachklärbecken, das hydraulisch stark überlastet war. Bei der Planung wurde bereits die Möglichkeit der Erweiterung um ein weiteres Nachklärbecken berücksichtigt. Weitere Bauwerke des 1. Bauabschnitts sind der Schlammeindicker sowie die Schlammentwässerungsanlage.

Diese Schlammentwässerungsanlage musste zunächst in einem provisorischen Gebäude untergebracht werden. Im Bauabschnitt 2 folgte der Bau eines neuen Zuleitungssammlers im Neckarvorgelände mit 1400 mm Durchmesser sowie einer Neckarunterquerung.

Weitere Bauwerke des Bauabschnitts 2 waren das Schneckenpumpwerk als Schmutzwasser- und Hochwasserpumpwerk, das Rechengebäude mit Gebläsestation, der belüftete Sandfang mit Schwimmstoffabscheidekammer und Fettschacht, Zulaufgerinne und Messeinrichtungen, das Regenüberlaufbecken 1 sowie ein Umgehungskanal mit einem Durchmesser von 1300 mm.

Nach Fertigstellung des 1. und 2. Bauabschnitts im Jahre 1980 wurden im Bauabschnitt 3 ein neues Vorklärbecken, die Belebungsbecken (biologische Stufe), der Faulturm zur Schlammbehandlung, ein Maschinenhaus, ein Gasbehälter, das Wärterhaus sowie Messeinrichtungen erstellt. Die Rechenanlage, das Zulaufgerinne, der Faulturm sowie das Vorklärbecken sind bereits auf die Endausbaustufe der Kläranlage für 19.000 Einwohnergleichwerte ausgelegt. Die übrigen Anlagenteile sind für 11.700 Einwohnergleichwerte bemessen, jedoch mit Erweiterungsmöglichkeiten. In dem neu erstellten Maschinenhaus sind u.a. die Siebbandpresse zur Schlammentwässerung, die Drehkolbengebläse für die Belebungsbecken, die in der Kläranlage erforderlichen Pumpen sowie die kombinierte Biogas-Öl-Heizung für Faulturm, Wärterhaus, Maschinenhaus und Pressengebäude untergebracht.
Im Wärterhaus wurde eine Schaltwarte mit Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen der Gesamtanlage, die Elektrik, Sanitäreinrichtungen, eine Werkstatt mit Geräteplatz und Lager, ein Labor sowie ein Aufenthaltsraum eingerichtet. Zum Entwässerungssystem gehören neben der Kläranlage auch die Regenüberlaufbecken am Unterbössel, in der Kläranlage und am Höllbach.

Erweiterung der Biologie 2006

Die biologische Stufe der Kläranlage war überlastet, darum begann man bereits 2004 mit den Vorplanungen für die Erweiterung der biologischen Klärstufe. Baubeginn war dann im Februar 2006.

Unter Leitung des Ingenieurbüros PW-Plan, Filderstadt, entstanden die Betonarbeiten für das neue Becken mit ca. 1.400 m³ durch die Firma Brodbeck aus Metzingen. Der Einbau der Maschinentechnik, Belüfterkerzen bis hin zu den Edelstahlleitern und –geländern erfolgte vom August bis Dezeber 2006 durch die Firma Stengelin aus Dürbheim.

Zu guter letzt vollendete die Firma eggs aus Pliezhausen mit der Elektro-Mess-Steuer- und Regeltechnik die insgesamt 900.000,00 € teure Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe.

In diesem Gesamtpreis war dann auch die Ertüchtigung des bereits zuvor bestehenden alten Belebungsbecken enthalten.