Klimaschutz: Gemeinde Neckartenzlingen

Klimaschutz: Gemeinde Neckartenzlingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckartenzlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Titel 3
Text 3
Gemeinsam handeln für den Klimaschutz - Neckartenzlingen
Klimaschutz

Hauptbereich

Integriertes Quartierskonzept für Neckartenzlingen/Spitzacker

Energieberatungen vor Ort

Die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen ist eine gemeinnützige Organisation des Landkreises und nahezu aller seiner Kommunen, die am 01. September 2021 ihre Arbeit aufnahm. Die Gründung und das Aktivwerden der Klimaschutzagentur ist eines der großen Leuchtturmprojekte aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) des Landkreises Esslingen. Der Regelbetrieb begann im Januar 2022.

Die Klimaschutzagentur informiert und berät Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen sowie die Verwaltungen im Landkreis Esslingen rund um den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung. Im Rahmen von Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Kooperationen bringt diese Menschen zusammen, um gemeinsam eine klimagerechte Gesellschaft zu gestalten.

Energieberatungen für Privatpersonen

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale-Energieberatung bietet die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen Wohneigentumsbesitzer*innen und Mieter*innen kostenfreie Vor-Ort-Beratungen zu den Themen energieeffiziente Gebäudemodernisierung, Heizungsoptimierung, Solarenergie sowie Stromsparen im Haushalt an.

Nach vorheriger Terminabsprache werden kostenlose Erstberatungen angeboten und finden telefonisch / persönlich statt.

Die Beratung dauert je nach Anliegen zwischen 30 und 45 Minuten und wird durch Energieberater*innen des Netzwerks der Klimaschutzagentur durchgeführt.

Terminvereinbarung – telefonisch bei unserer Kooperationspartnerin Verbraucherzentrale Baden-Württemberg:

Telefon: Telefonnummer: 0711 – 66 91 10

Mo – Do 10:00 – 18:00, Fr 10:00 – 14:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter www.ksa-es.de   

Energielandkarte für Strom vom eigenen Dach ist online

Auf einer Luftbildkarte das eigene Haus auswählen und mit wenigen Klicks das Potential an Sonnenenergie vom eigenen Dach erkennen. Mit der webbasierten Software der Firma greenventory aus Freiburg ist dies in wenigen Minuten möglich.

Machen Sie mit und produzieren Sie Ihren Strom künftig selbst über eine Photovoltaikanlage! Welches Potential hierzu an Ihrem Standort gegeben ist und wie hoch die Einspeisevergütung ausfällt, erfahren Sie über den Photovoltaik-Planer: https://greenventory.azurewebsites.net/projects/136/167/map


Hintergrund:

Die EU hat beschlossen, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die Emissionen um 65 Prozent im Verhältnis zu 1990 sinken. Baden-Württemberg geht mit dem landesweiten Klimaschutzgesetz zu einer CO2-freien Wärmeplanung bis 2040 mit ambitionierten Zwischenzielen bis 2030 hier noch weiter. Entscheidend auf diesem Weg sind die Maßnahmen der kommunalen Akteure. Hierzu zählt nun die digitale Energielandkarte, welche die Gemeinden Neckartenzlingen, Denkendorf und Großbettlingen gemeinsam in Auftrag gegeben haben.

Den Bürgern steht damit eine digitale Energielandkarte zur Verfügung, die spezifisch pro Gebäude ermittelt, welches Sonnenpotential für Photovoltaikanlagen jeweils vorliegt und welche Kosten auf die Gebäudebesitzer zukommen. Zudem lässt sich die durchschnittliche Amortisationsdauer der Photovoltaikanlage ermitteln, welche Einspeisevergütung dem Hauseigentümer entsprechend des “Erneuerbaren Energiegesetzes” zustehen und wie viel CO2 sie bei der Realisierung einsparen.

Die digitale Energielandkarte wurde von greenventory aus Freiburg im Breisgau, einem Spin-Off des Fraunhofer Instituts für Solare Energie und des Karlsruher Instituts für Technologie, entwickelt, aufgebaut und den drei Kommunen nun zur Verfügung gestellt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger geben einfach ihre Adresse in die Software ein und errechnen ihr Potenzial. Dachfenster, Dachgauben und andere Hindernisse können als solche markiert werden, auf denen keine Solarzellen angebracht werden sollen, um eine sehr detaillierte Hochrechnung zu erhalten. Für das Anbringen der Solarmodule auf dem einzelnen Gebäude und damit die schnelle Realisierung stehen zudem Partnerunternehmen aus dem lokalen Handwerk zur Verfügung, die in der webbasierten Softwarelösung integriert sind.

Klimaschutzkonzept

In der Gemeinderatssitzung am 17.10.2017 beschloss der Gemeinderat das Mitwirken der Gemeinde am integrierten Klimaschutzkonzept des Landkreises Esslingen.

Zu Beginn des Jahres 2019 startete der Landkreis Esslingen und 26 seiner Städte und Gemeinden mit der Erstellung eines vom Bund geförderten Integrierten Klimaschutzkonzeptes.
Mit der Konzepterstellung ist das Ziel verbunden, das Klimaschutzpotenzial des Landkreises optimal auszuschöpfen, die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen zu stärken und Neue zu erschließen, um einen maßgeblichen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen zu bewirken.

Zusätzlich zum Maßnahmenkatalog umfasst das Klimaschutzkonzept, Energie und Treibhausgasbilanzen. Diese zeigen auf, wie hoch z. B. der Anteil an Treibhausgas-Emissionen in den Bereichen Private Haushalte, Verkehr, Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie öffentliche Hand ist. Potenzialanalysen und Szenarien sind weitere Bausteine des Konzeptes.

Folgende Handlungsfelder wurden bei der Erstellung berücksichtigt:

  • Energetische Gebäudesanierung und energieeffizienter Neubau im Wohnungsbau
  • Energieeffizienz in Haushalten
  • Ernährung und Konsum
  • Betriebliche Energieeffizienz
  • Energieversorgung: Fernwärme, Kraft- Wärme- Kopplung, Erneuerbare
  • Energien und Energiespeicher
  • Verkehr, nachhaltige Mobilität
  • Flächennutzungsplanung, Stadtentwicklung, Stadterneuerung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung
  • Energiemanagement kommunaler Gebäude
  • Interne Organisation des Klimaschutzes

Der Erstellungsprozess des Klimaschutzkonzeptes kann in 3 Phasen eingeteilt werden. In der ersten Phase wird der Status quo erhoben und aktuelle Daten
gesammelt (s. Handlungsfelder). In der zweiten Phase werden mit den Akteuren vor Ort Maßnahmenideen generiert und diskutiert. Parallel zur interaktiven Maßnahmensammlung werden auch CO2-Minderungspotenziale und -Szenarien für verschiedene Verbrauchssektoren erstellt. In der letzten Phase findet eine weitere Verfeinerung der Maßnahmen in Abstimmung mit den Akteuren vor Ort statt. Nach Abschluss der letzten Phase wird ein individueller Steckbrief mit Rückblick auf bereits umgesetztes, Bilanz und Schwerpunkten der zukünftigen Maßnahmen erstellt.

Klimaschutzinitiative

Sanierung der Straßenbeleuchtung der Gemeinde Neckartenzlingen

Die Gemeinde Neckartenzlingen wird in Zukunft auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Energie soll effizienter eingesetzt werden. Dadurch soll weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen werden.

Unsere Gemeinde hat die Straßenbeleuchtung modernisiert und damit den Stromverbrauch um 26.484 Kilowattstunden pro Jahr gesenkt. Das entspricht einer Reduzierung der CO2-Emission von 313 Tonnen. Dabei kamen hocheffiziente LED-Leuchtmittel zum Einsatz. Ausgetauscht wurden 130 Lichtpunkte Leuchten im Gemeindegebiet.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Mit der Klimaschutzinitiative setzt die Bundesregierung die Erlöse aus dem Handel mit CO2-Emissionsrechten gezielt für den Klimaschutz ein.

Die Gemeinde Neckartenzlingen leistet durch ihre Klimaschutzanstrengungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht. Im Energiekonzept der Bundesregierung ist festgelegt, dass Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber dem Jahr 1990 kontinuierlich senken wird: bis 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 82 Prozent und bis 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent. Die internationale Staatengemeinschaft ist sich einig, dass der globalen Klimaerwärmung entgegengewirkt werden muss. Das bedeutet, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf höchstens 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden muss.

Projektzeitraum: 01.05.2019 bis 30.04.2020
Förderkennzeichen: 03K10763

 

Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
www.klimaschutz.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Ansprechpartner für Rückfragen:
Gemeinde Neckartenzlingen - Ortsbauamt
Planstraße 9
72654 Neckartenzlingen
Telefon: Telefonnummer: 07127 1801-0
Telefax: Faxnummer: 07127 1801-77

E-Mail:  E-Mail-Adresserathaus(@)neckartenzlingen.de

   

KSI Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung der Gemeinde Neckartenzlingen - Umrüstung Außenbeleuchtung auf LED-Beleuchtung umgesetzt.

 

Nach Abschluss der Arbeiten sind im Bereich Auwiesen und Rotenbach 130 Lichtpunkte  stromsparende LED-Leuchten im Betrieb. Die Umrüstungskosten betragen 46.089,87 €. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gewährte hierzu einen Zuschuss von 8.890,00 € über den Pojekträger Jülich.  Durch die Umrüstung wird eine Stromersparnis von 83 % erzielt und in einem Zeitraum der Lebensdauer eine CO²-Emissionsreduktion 313 Tonnen erreichen.