Hauptbereich
In der Gemeinderatssitzung am 17.10.2017 beschloss der Gemeinderat das Mitwirken der Gemeinde am integrierten Klimaschutzkonzept des Landkreises Esslingen.
Zu Beginn des Jahres 2019 startete der Landkreis Esslingen und 26 seiner Städte und Gemeinden mit der Erstellung eines vom Bund geförderten Integrierten Klimaschutzkonzeptes.
Mit der Konzepterstellung ist das Ziel verbunden, das Klimaschutzpotenzial des Landkreises optimal auszuschöpfen, die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen zu stärken und Neue zu erschließen, um einen maßgeblichen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen zu bewirken.
Zusätzlich zum Maßnahmenkatalog umfasst das Klimaschutzkonzept, Energie und Treibhausgasbilanzen. Diese zeigen auf, wie hoch z. B. der Anteil an Treibhausgas-Emissionen in den Bereichen Private Haushalte, Verkehr, Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie öffentliche Hand ist. Potenzialanalysen und Szenarien sind weitere Bausteine des Konzeptes.
Folgende Handlungsfelder wurden bei der Erstellung berücksichtigt:
- Energetische Gebäudesanierung und energieeffizienter Neubau im Wohnungsbau
- Energieeffizienz in Haushalten
- Ernährung und Konsum
- Betriebliche Energieeffizienz
- Energieversorgung: Fernwärme, Kraft- Wärme- Kopplung, Erneuerbare
- Energien und Energiespeicher
- Verkehr, nachhaltige Mobilität
- Flächennutzungsplanung, Stadtentwicklung, Stadterneuerung
- Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung
- Energiemanagement kommunaler Gebäude
- Interne Organisation des Klimaschutzes
Der Erstellungsprozess des Klimaschutzkonzeptes kann in 3 Phasen eingeteilt werden. In der ersten Phase wird der Status quo erhoben und aktuelle Daten
gesammelt (s. Handlungsfelder). In der zweiten Phase werden mit den Akteuren vor Ort Maßnahmenideen generiert und diskutiert. Parallel zur interaktiven Maßnahmensammlung werden auch CO2-Minderungspotenziale und -Szenarien für verschiedene Verbrauchssektoren erstellt. In der letzten Phase findet eine weitere Verfeinerung der Maßnahmen in Abstimmung mit den Akteuren vor Ort statt. Nach Abschluss der letzten Phase wird ein individueller Steckbrief mit Rückblick auf bereits umgesetztes, Bilanz und Schwerpunkten der zukünftigen Maßnahmen erstellt.