Hauptbereich
Vereinsliste Einzelansicht
Interessengemeinschaft Neckartenzlinger Ortsgeschichte
Ziel:
- Erforschung der geschichtlichen Entwicklung der Gemeinde Neckartenzlingen
Aktivitäten:
- Erforschung der Entwicklungsgeschichte von Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Industrie,
Schulen, Kirchen, Vereinen, Parteien und anderen Gruppierungen
- Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und allen Gruppen der Einwohnerschaft
- Organisation von Ausstellungen, Vorträgen und Führungen
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
- Zusammenarbeit mit landesgeschichtlich und heimatkundlich tätigen Personen und Gruppen
Der Verein wurde auf Initiative der Gemeindeverwaltung im Jahre 2004 gegründet und 2005 in das Vereinsregister eingetragen.
Arbeitskreise:
- Bildungszentrum Neckartenzlingen
- Neckartenzlingen in der Zeit des Nationalsozialismus
- Geschichtslehrpfad (geschichtsträchtige Gebäude in Neckartenzlingen)
- Neckartenzlinger Industrie- und Handwerksgeschichte
Sonstige Aktivitäten:
- Realisierung des Geschichts-Lehrpfades, Teil 1
- Organisation der Ausstellung „Bilder von Paul Schad“
- Organisation der Veranstaltungen „SPUR DER ERINNERUNG“
Fertiggestellte Broschüren in der Reihe „Neckartenzlinger Geschichtsblätter“
- Hans Gommel: „Die Geschichte des Textilunternehmens Ulrich Gminder, Werk Neckartenzlingen“
- Roland Kilgus: „Die Geschichte der Firma A. Melchior & Co., Werk Neckartenzlingen“
- Klaus v.Sichart: „Zeitungsausschnitte aus dem Nürtinger Tagblatt von 1933 bis 1944“
- Walburga Duong, Beate und Peter Reinhardt: „Zur Geschichte der Gastarbeiter in Neckartenzlingen“
- „Neckartenzlingen 1931 bis 1965 aus der Sicht von Gottfried Hermann, Christian Buchholz und Helmut Kübler“
- Hans Schäfer: „Die Entwicklung des Bildungszentrums Neckartenzlingen 1965 bis 2013“
- Roland Kilgus: „Von der historischen Erms-Getreidemühle zum modernen Wasserkraftwerk“
- Helmuth Kern: „Erneuerbare Energiequelle – Kleine Wasserkraft“
- Hans Gommel: „Neckartenzlingen in den Jahren 1933 bis 1948 – Zeitzeugen erinnern sich“
- Roland Kilgus: „Opfer des NS-Regimes in Neckartenzlingen“
Die Broschüren sind im Rathaus Neckartenzlingen, Planstraße 2, im Vorzimmer der Bürgermeisterin bei Frau Geyer zu erwerben.