Neckartenzlingen macht sich auf den Weg beim Thema Klimaschutz
Neckartenzlingen macht sich auf den Weg beim Thema Klimaschutz
In den letzten Gemeinderatssitzungen hat der Gemeinderat zwei Komponenten („klimaneutrale Kommunalverwaltung“ und das Quartierkonzept „Energetische Stadtsanierung“) beim Thema Klimaschutz beschlossen.
Für die Gemeinde Neckartenzlingen sind diese zwei Gesichtspunkte derzeit in den Fokus gerückt. Potenzial gibt es zum einen bei der Verwaltung und ihren kommunalen Gebäuden und zum anderen bei den privaten Gebäuden in unserer Gemeinde. Hier spielen Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger eine sehr wichtige Rolle. Deshalb möchten wir Ihnen beide Projekt kurz und knapp vorstellen.
klimaneutrale Verwaltung
Gemeinsam mit dem Gemeinden Altdorf, Bempflingen, Neckartailfingen und Schlaitdorf wollen wir mit Fördermitteln eine Stelle für einen Beauftragten für eine „klimaneutrale Verwaltung“ ausschreiben. Die Stellenausschreibung wird demnächst veröffentlicht. Die klimaneutrale Verwaltung betrifft insbesondere die eigenen Liegenschaften, Straßenbeleuchtungen, Beschaffungen, den Fuhrpark sowie gegebenenfalls auch die Wasserver- und entsorgung.
Quartierskonzept „Energetische Stadtsanierung“
Zudem wollen wir mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere Gemeinde gemeinsam beleuchten.
Das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung" der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 432 wurde entwickelt, um integrierte Quartierskonzepte sowie ein Sanierungsmanagement zu fördern. Es bietet Kommunen die Chance ausgewählte Quartiere – besonders hinsichtlich ihrer Energieeffizienz – zu analysieren.
Ziel des Förderprogramms ist die Energieeffizienz der Gebäude eines Quartiers, insbesondere zur Wärme- und Kälteversorgung, zu steigern. Integrierte Quartierskonzepte können darüber hinaus aber auch Maßnahmen zur altersgerechten Sanierung des Quartiers, zum Barriereabbau im Gebäudebestand und in der kommunalen Infrastruktur umfassen.
Wir sind derzeit auf der Suche nach einem geeigneten Büro, welche uns hier unterstützen. Zudem müssen wir auf die Bewilligung des KfW-Förderprogramm 432 warten.
Zuerst wollen wir mit dem Ingenieurbüro umfassende Erhebungen und Analysen erstellen. Im Anschluss an die Konzeptentwicklung sieht das KfW 432-Förderprogramm eine dreijährige Umsetzungsphase vor. Bürgerbeteiligung ist hier einer der wichtigsten Bausteine, deshalb werden wir Sie rechtzeitig einbinden und Ihnen das Projekt und die weiteren Schritte vorstellen.
Lassen Sie uns gemeinsam auf kleinräumiger Ebene einen Beitrag zum Gelingen des Klimaschutzes in der Region beitragen.
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Buttler (Telefonnummer: 07127/1901-46 oder E-Mail-Adressei.buttler(@)neckartenzlingen.de) wenden.