Aktuelles: Gemeinde Neckartenzlingen

Aktuelles: Gemeinde Neckartenzlingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckartenzlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Titel 3
Text 3
Gemeinsam handeln für den Klimaschutz - Neckartenzlingen
Aktuelles

Hauptbereich

Reisigverbrennungen auf Feldgrundstücken

Artikel vom 14.10.2021

Alle Jahre wieder gibt es Baumreisig beim Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern, das oft im Freien verbrannt wird. Bis 2011 war es in den Gemeinden Usus, dass diese Feuer, zur Vermeidung von Fehlalarmierungen der Feuerwehr, bei der Gemeindeverwaltung als Ortspolizeibehörde angemeldet wurden und wir dies dann der Leitstelle, der Polizei und dem Kommandanten weitergeleitet haben.

Leider haben sich im Landkreis Esslingen viele Grundstücksbesitzer direkt bei der Feuerwehrleitstelle unter 112 gemeldet und das Feuer dort angezeigt. Da diese Anrufe nun Überhand genommen haben und inzwischen an schönen Herbst- und Frühlingstagen im Durchschnitt bei 50 Anrufen täglich und in Spitzenzeiten (meist samstags) bei 150 oder mehr Anrufen liegen, haben alle Städte und Gemeinden im Einzugsgebiet der Leitstelle Esslingen ein Schreiben bekommen, mit dem Inhalt, dass die Feuerwehrleitstelle keine Genehmigungsbehörde für Reisigfeuer ist. Im Gegenteil, durch die vielen Anrufe wird der Notruf 112 blockiert und dadurch unter Umständen dringende Notrufe (Brände oder Medizinische Notrufe) verzögert.

Das Landratsamt bittet daher um Kenntnisnahme, dass die Leitstelle solche Meldungen künftig nicht mehr entgegennimmt.

Die bisherige Regelung sprich Weiterleitung der Feuermeldung zur Vermeidung einer Fehlalarmierung hat sich inzwischen als unrealistisch gezeigt. Die Mitarbeiter der Feuerwehrleitstelle sind verpflichtet, jeder „Brandmeldung“ nachzugehen und die örtliche Feuerwehr zu alarmieren. Die Leitstelle kann nicht beurteilen, ob ein Reisigfeuer – selbst wenn es gemeldet wurde – noch unter Kontrolle ist. Das Risiko einer unterlassenen oder verspäteten Alarmierung könnte verheerende Folgen haben.

Somit entsteht natürlich die Frage für viele Grundstücksbesitzer – wie verhalte ich mich richtig ??

Daher nachfolgend unsere Hinweise als Ortspolizeibehörde zur Reisigverbrennung auf Feldgrundstücken:

Gem. der Verordnung der Landesregierung über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, damit Reisig und andere pflanzliche Abfälle auf Feldgrundstücken verbrannt werden dürfen:

  • grundsätzlich sollen pflanzliche Abfälle durch Verrotten, insbesondere Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen und kompostieren beseitigt werden.
  • ist dies nicht möglich, dürfen pflanzliche Abfälle nur auf dem Grundstück, auf dem Sie anfallen verbrannt werden.
  • sie müssen zur Verbrennung zu Haufen oder Schwaden zusammengefasst werden; flächenhaftes Abbrennen ist unzulässig!
  • die Abfälle müssen trocken sein – möglichst geringe Rauchentwicklung!
  • bei starkem Wind darf nicht verbrannt werden!
  • nur in der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang!
  • das Feuer ist ständig so unter Kontrolle zu halten, dass durch Rauchentwicklung keine Verkehrsbehinderung und keine erheblichen Belästigungen sowie kein gefahrbringender Funkenflug entstehen!
  • Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein.
  • in keinem Fall (unabhängig von anderen Vorschriften) dürfen folgende Mindestabstände unterschritten werden:
  • 200 m von Autobahnen
  • 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen
  • 50 m von Gebäuden und Baumbeständen

Unter den oben genannten Voraussetzungen bedarf das Verbrennen keiner Anzeigebei der Ortspolizeibehörde!

Ebenfalls darf in diesen Fällen nicht die Feuerwehrleitstelle unter 112 als Anmeldestelle missbraucht werden! Die Feuerwehrleitstelle hat keine Genehmigungsbefugnis!

Nur im Einzelfall, wenn größere Mengen pflanzlicher Abfälle verbrannt werden sollen, ist dies der Ortspolizeibehörde rechtzeitig vorher anzuzeigen. Sie kann zur Wahrung von Sicherheit und Ordnung erforderliche Anordnungen treffen, insbesondere hinsichtlich der Aufsicht und der Bereitstellung von Feuerlöscheinrichtungen. Die ist aber der absolute Ausnahmefall.

Bei Wald- oder Graslandbrandgefahr ist es ebenfalls verboten ein Feuer zu machen.