Hauptbereich
Zukunftswerkstatt – großes Engagement für die Zukunft Neckartenzlingens
Zukunftswerkstatt – großes Engagement für die Zukunft Neckartenzlingens
Am Samstag, 23.06.18 trafen sich Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen mit Vertretern der Verwaltung und des Gemeinderats zur Zukunftswerkstatt unter dem Motto „Projekt – wie wollen wir in Neckartenzlingen 2030 leben?“
Vor dem Hintergrund des demografischen und gesellschaftlichen Wandels ist es wichtig, Zielvorstellungen für die zukünftige Ausrichtung Neckartenzlingens gemeinsam mit der Bürgerschaft zu entwickeln, um ihren gebündelten Sachverstand, ihr kreatives Potenzial und ihre Bereitschaft zum Ehrenamt in Erfahrung zu bringen.
Zur ersten Veranstaltung im Februar 2018, der Bilanzwerkstatt, wurde eine Projektgruppe gebildet, die aus insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht. Die Auswahl dieser Akteure wurde aus verschiedenen Bereichen der Bevölkerung sowohl im Hinblick auf das Alter als auch auf deren Betätigungsfelder getroffen. Bei der Zukunftswerkstatt waren nun alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen um ihre Ideen und Anregungen einzubringen.
Bürgermeisterin Melanie Gollert begrüßte die Anwesenden und bedankte sich schon im Voraus für deren Bereitschaft sich für die Zukunft der Gemeinde zu engagieren.
Im Vorfeld der Veranstaltung wurden bereits mehrere Ehrenamtliche geschult, die sich als Moderator/innnen für die Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt hatten. Am Veranstaltungstag nahm man folgende Handlungsfelder in insgesamt 6 Arbeitsgruppen unter die Lupe:
1. Junges Neckartenzlingen
2. Wohnraum, lebendige Quartiere
3. Wohnen und Leben im Alter
4. Infrastruktur / Daseinsvorsorge für Jung & Alt
Zunächst wurde der IST-Zustand bewertet und danach waren die positiven Visionen für die Zukunft Neckartenzlingens in diesen Bereichen gefragt. Mit einer Reise in die Zukunft im Plenum wurde die Wunsch-und Phantasiephase der Zukunftswerkstatt eingeleitet. Weiter ging es dann in Arbeitsgruppen, in denen ganz frei Ideen und Anregungen geäußert werden konnten.
Eines der Hauptthemen war der öffentliche Nahverkehr, der dringend verbessert werden muss. Auch über die Idee, einen Bürgerbus einzusetzen wurde gesprochen. Weitere Themen waren die Zugänglichkeit des Verkehrs mit der Gestaltung des Marktplatzes. Ideen zur Vernetzung der Bürgerschaft über Plattformen und Tauschbörsen wurden angedacht.
Das Thema „Wohnen“ wurde von allen Seiten beleuchtet und erste Ideen rund um das Thema generationsübergreifendes Wohnen gesammelt.
Nach dem Mittagessen folgte ein kurzes Treffen im Plenum, danach wurde in den Arbeitsgruppen die ersten wichtigsten konkreten Schritte und Maßnahmen auf dem Weg zu einem rundum bürger- und familienfreundlichen Neckartenzlingen diskutiert und in einer Maßnahmentabelle gesammelt und priorisiert.
Nach einem regen Meinungsaustausch in den Gruppen wurden die erarbeiteten Ergebnisse dann im Plenum von den Sprechern der Arbeitsgruppen vorgestellt.
Am 02. Oktober 2018 wird die Projektgruppe in einer Strategiewerkstatt die gewonnenen Ergebnisse der Zukunftswerkstatt aufgreifen und in die konkrete Maßnahmenplanung einsteigen. Diese Planung soll dem Gemeinderat als Grundlage für die weitere Diskussion und Entwicklung dieser Strategie dienen.
In ihren abschließenden Worten lobte Bürgermeisterin Gollert die sehr konstruktive Zusammenarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zukunftswerkstatt und bedankte sich nochmals für ihr großes Engagement für die Zukunft Neckartenzlingens: „Es war schön zu sehen, dass so viele Ideen zusammengekommen sind und das Miteinander an erster Stelle stand“.