Hauptbereich
Quartierskonzept Spitzacker: 1. Workshop stieß auf großes Interesse
icon.crdate04.01.2024
An zwei Thementischen konnten die Bürger*innen sich über Fördermöglichkeiten informieren.
Präsentation als pdf-Datei (PDF-Dokument, 8,32 MB, 04.01.2024)
Heiztechnologien, Dämmmaßnahmen und die Nutzung von Sonnenenergie. Welche Optionen zur Verfügung stehen, darüber wurde beim Workshop „Gebäude und Energie“ am 30. November 2023 gesprochen, zu dem die Gemeindeverwaltung die Bürgerschaft eingeladen hatte. Rund 35 interessierte Bürger*innen, darunter auch Handwerker*innen mit Fachwissen, sind der Einladung in das Feuerwehrgerätehaus gefolgt und wurden vom beauftragten Planungsbüro EnergyEffizienz GmbH durch den Abend geführt.
Im Informationsteil zu Beginn des Workshops wurden Auszüge aus der vorangegangenen Fragebogenaktion zum energetischen IST-Zustand des Quartiers gezeigt. Die Aktion ergänzt die Datenbasis des Planungsbüros. Systematisch wurden anschließend verschiedene Heiztechnologien und die Nutzung erneuerbarer Energieträger, sowie Dämmmaßnahmen erläutert. Ein weiterer wichtiger Baustein des Quartierskonzepts ist die Bewertung von Wärmenetzoptionen. Mit diesen Informationen war der thematische Einstieg für die Gruppendiskussionen und Einzelgespräche im Workshopteil gefunden worden.
An zwei Thementischen konnten die Bürger*innen sich über Fördermöglichkeiten informieren, konkrete Fragen zu Heiztechnologien stellen und in einen offenen Austausch zum Quartierskonzept mit den Planenden und der Stadtverwaltung treten. Das Vor-Ort-Wissen und Engagement der Bürger*innen ist ein wichtiger Grundstein für eine spätere erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen. Großes Interesse weckte auch das Thema Wärmenetze und die Einbindung lokaler Potenziale.
Nach dem erfolgreichen Workshop hat das Planungsteam nun die Aufgabe, quartiersweite Bilanzen zum IST-Zustand sowie energetische Optimierungsberechnungen für jedes Gebäude durchzuführen und Eignungsgebiete für Wärmenetze zu identifizieren. Anfang nächsten Jahres wird die Bürgerschaft dann zu einem weiteren Workshop eingeladen, bei dem die Themen Klimaanpassung und Mobilität vertieft werden. Die Gemeindeverwaltung wird rechtzeitig über Termin und Ort des nächsten Workshops über Plakate und E-Mailverteiler informieren.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Steffen Molitor unter Telefonnummer: 06206 5809392 bzw. E-Mail-Adresses.molitor(@)e-eff.de von der EnergyEffizienz GmbH zur Verfügung.