Hauptbereich
Auftakttreffen zum Projekt „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“
icon.crdate30.10.2018
Am Montag, 22.10.2018 fand auf Einladung von Frau Bürgermeisterin Melanie Braun das erste Treffen mit einem Austausch zum Projekt „Quartier 2020 - Gemeinsam. Gestalten.“ im Rathaus statt.
Eingeladen waren örtliche VertreterInnen aus den Bereichen Alten-und Krankenpflege, sowie VertreterInnen aus Kirchen, Vereinen und Organisationen der Seniorenbetreuung. Frau Birgit Schaer, Sachgebietsleiterin der Altenhilfeplanung und Altenhilfefachberatung des Landratsamts Esslingen sowie Frau Dr. Alexandra Klein vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) stellten das Projekt „Quartier 2020“ vor.
Mit der Idee „Quartiersforscher – Entwicklung lokaler Altenhilfelandschaften“ hatte der Landkreis Esslingen sich gemeinsam mit neun kreisangehörigen Kommunen, zu denen auch Neckartenzlingen gehört, im vergangenen Jahr am Ideenwettbewerb des Landes beteiligt und Ende November 2017 ein Preisgeld erhalten, das nun für erste Schritte einer fundierten Quartiersentwicklung genutzt werden soll.
Quartiersentwicklung bedeutet in diesem Zusammenhang, ein Dorf gemeinsam so zu gestalten, dass sich sowohl Möglichkeiten als auch Chancen zur Mitwirkung und Mitverantwortung älterer Menschen an der Gestaltung „ihres Dorfes“ ergeben und sich ein gemeinsames generationsübergreifendes Miteinander entwickeln kann. Auch soll es für ältere Menschen mit Hilfe und Unterstützungsbedarf in Zukunft möglich sein, an ihrem angestammten Wohnort wohnen zu bleiben.
Folgende Themenfelder wurden angesprochen:
Wohnen, Mobilität und Infrastruktur, Teilnahme und Mitwirkung, Gesundheitsversorgung und Prävention, Pflege und Unterstützung sowie Beratung und Information.
Da der Großteil der hochaltrigen Menschen alleine zuhause wohnt, ist es hier sehr wichtig einer drohenden Vereinsamung entgegenzuwirken indem man unter anderem mehr Plätze für Begegnungen und Austausch schafft. Um möglichst vielen Menschen in hohem Alter das Wohnen im eigenen Zuhause zu ermöglichen, müssen noch mehr barrierefreie Wohnungen geschaffen werden. Außerdem stellt die Ärzteversorgung im Ort ein Problem dar.
Damit auch der Eichwasen und der Spitzacker besser an den Ortskern und an die Einkaufsmöglichkeiten im Industriegebiet angebunden werden, wäre die Einrichtung eines innerörtlichen Busverkehrs sinnvoll. Weiterhin benötigt man eine Vermittlungsstelle, bei der Hilfen wie zum Beispiel kleinere Reparaturen im Haus oder Gartenarbeiten vermittelt werden.
Im nächsten Schritt werden wir die Bürger beteiligen, in welcher Form steht noch nicht fest.
Das Projekt „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“ läuft parallel zu dem Projekt „Wie wollen wir in Neckartenzlingen 2030 leben?“ unter dessen Motto im vergangenen Juni die Zukunftswerkstatt stattfand. Beide Projekte werden staatlich gefördert und haben das gemeinsame Ziel, eine Unterstützungskultur zu schaffen, um das Leben und das Miteinander aller Generationen zu verbessern.